8. bis 18. Mai 2025 - tanz nrw 25

Bonn - Düsseldorf - Essen - Köln - Krefeld - Mülheim - Münster - Viersen - Wuppertal

Prgramme Trailer

10. Edition von tanz nrw und 20 Jahre Netzwerkarbeit

Jedes Jubiläum ist ein Zeichen der Beständigkeit und des Aufbruchs. Es ist ein Moment der Freude – und in unserem Fall auch ein Statement: Wir sind viele, wir sind solidarisch, und wir setzen uns für die Zukunft des Tanzes in NRW ein!

Die 10. Edition des Festivals tanz nrw und das 20-jährige Bestehen des Netzwerks Tanzproduzent:innen-Konferenz NRW spiegeln das gemeinsame Engagement für eine Kunst, die wir lieben, die uns herausfordert und deren ästhetische und thematische Diversität Räume für gesellschaftlichen Diskurs öffnet. Dafür stehen das Netzwerk und das Festival.

Seit jeher ist tanz nrw ein dynamischer Knotenpunkt für Vernetzung, kreativen Austausch, künstlerische Experimente und aktuelle Perspektiven. Für die diesjährige Edition wurden 16 Tanzproduktionen ausgewählt. Entstanden ist ein Jubiläums-Programm mit künstlerischen Arbeiten, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Suche nach Identität und queer-feministischen Perspektiven auf Themen wie Arbeit und Liebe auseinandersetzen. Andere schauen auf das Verhältnis von menschlichen Körpern zu Maschinen und digitalen Welten. Temporäre Gemeinschaften bilden sich bei einer Weltuntergangsparty oder beim Zusammenspiel von Publikum und Performenden durch chorische Formen von Körper, Raum und Klang. An zehn Tagen laden wir Sie – das tanzbegeisterte Publikum – ein, sich kurz von der Gegenwart ablenken zu lassen, sich anderen, vielleicht schöneren Gedanken hinzugeben, alle Fasern zu aktivieren, um durch das Erlebte mit neuer Energie für das Kommende bereit zu sein.

Auch in Zukunft möchten wir mit dem Festival tanz nrw gemeinschaftliche Erlebnisse schaffen, Irritationen zulassen und Freiräume für künstlerische Experimente öffnen. Dafür braucht die gesamte Tanzszene weiterhin stabile Strukturen – und ein Festival, das den herausragenden Akteur:innen eine Plattform bietet, ihre Kunst in Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Themen unserer Zeit zu stellen. Vor allem aber braucht es Sie: ein neugieriges, interessiertes Publikum und unser aller unerschütterliches solidarisches Engagement für die Freiheit der Kunst. Die Herausforderungen sind groß – Grund genug, ein rauschendes Jubiläumsfest zu feiern und die beglückende, manchmal auch berauschende Wirkung des Tanzes zu genießen. Willkommen bei tanz nrw 25!

Aktuelles

alle News
  • Programm tanz nrw 25 online!

    Das Programm der Jubiläumsausgabe von tanz nrw ist online!
    Stöbern sie durch das Festival-Programm, das vom 8. bis 18. Mai 2025 insgesamt 27 Performances von NRW-Künstler:innen und -Kompanien in Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln, Krefeld, Münster, Mülheim, Viersen und Wuppertal präsentiert.

  • Backstage Club Düsseldorf - Professionals’ Meet-up

    Der Backstage Club lädt Kulturschaffende ein, diese unerlässlichen Verbindungen im künstlerischen Ökosystem von Forschung, Produktion und Präsentation gemeinsam zu stärken. Workshops und Austausch zielen darauf ab, den Wissenstransfer zu fördern.

Rund 100 Künstler:innen wurden von 2007 bis 2023 bei tanz nrw präsentiert:

Alexandra Waierstall - Alfredo Zinola / Maxwell McCarthy - Angie Hiesl + Roland Kaiser - Antje Pfundtner - Antje Velsinger - Artmann&Duvoisin - Beatrix Simkó - Ben J. Riepe - Bianca Mendonça - Billinger & Schulz - bodytalk - Caroline Simon - Chikako Kaido - Chun Hsien Wu & Chrystel Guillebeaud/Double C - Cie Chara / Friederike Frost & Yassine Alaoui Ismaili - Claudia Lichtblau - CocoonDance - Cooperativa Maura Morales - Daniel Ernesto Mueller - Daniel Goldin - Deufert & Plischke - Dossier 3-D-Poetry - E-Motion - El Cuco Projekt - Emanuele Soavi incompany - Fabien Prioville Dance Company - Felix Bürkle / Starting Point - Folkwang Tanzstudio - Geraldo Si - Gudrun Lange - HARTMANNMUELLER - HeadFeedHands - Henrietta Horn - Hoghe + Schulte - In-Jung Jun/Blue Elephant Company - Jean Laurent Sasportes & Malou Airaudo - Jennifer Döring / Philine Herrlein / Alice Rzezonka - Joana Kern / Sonja Reischl / Wenta Ghebrehiwet - Josefine Patzelt / Lenah Flaig - Julio César Iglesias Ungo - Kaiser & Antonino Dance Ensemble - Karel Vanek - Katharina Senzenberger - Laurent Chétouane - Leandro Kees - Lihito Kamiya - Lili M. Rampre - Lorca Renoux/Renegade - Lotte Rudhart - Luca Giacomo Schulte & Ornella Balestra - Ludica & Kubilai Khan Investigation - Ludica. - Luisa Fernanda Alfonso - Luisa Saraiva / Senem Gökce Ogultekin - Maayan Danoch - Make A Move Collective - Maria Mercedes Flores Mujica / Constanza Javiera Ruiz Campusano - Marie-Lena Kaiser - Mark Sieczkarek Company - Martin Nachbar - MichaelDouglas Kollektiv - MIRA - Morgan Nardi - MOUVOIR/Stephanie Thiersch - Naoko Tanaka - Nutrospektif - Overhead Project - Özlem Alkis - Paradeiser Productions - Paula Pau / Igor Meneses Sousa - performing:group - Pogoensemble - Polymer DMT / Fang Yun Lo - Raimund Hoghe - Raymond Liew Jin Pin - Renegade - Reut Shemesh - Rodolpho Leoni Dance - Sabine Seume.Ensemble - Samir Akika - Seongmin Yuk - Silke Z. - Szu-Wie Wu - TachoTinta - tanzfuchs PRODUKTION / Barbara Fuchs - Tanztheater Christine Brunel - Tchekpo Dance Company - Ursina Tossi - Ursula Nill - VA Wölfl/NEUER TANZ - Vera Sander - Veronika Heisig - Wilhelmina Stark - Yibu Dance - Yoshie Shibahara

Die Kunst Viele zu bleiben

Solidarität statt Privilegien. Es geht um Alle. Die Kunst bleibt frei! Der Kampf gegen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und antidemokratische Stimmen organisiert sich, wird laut und setzt Zusammenhalt, Vielfalt, Engagement, Empowerment und Solidarität gegen Spaltung, Entrechtung, Ausgrenzung, Abschiebung, Verdrängung und Gewalt. Dafür stehen DIE VIELEN und auch WIR! 

Über uns

Das biennale Festival tanz nrw präsentiert vielfältige choreografische Positionen aus NRW und spiegelt die Diversität der regionalen Tanzszene auf mehreren Ebenen wider: Es lädt künstlerische Arbeiten aus den Bereichen Tanz/Performance/ Choreografie ein und bildet u.a. die Genres zeitgenössische und urbane Tanzkunst, Performance und zeitgenössischer Zirkus sowie intergenerative und inklusive Arbeiten ab - von Nachwuchskünstler:innen bis zu erfahrenen Choreograf:innen. Gemeinsam ist allen Tanzformen der „zeitgenössische“ Ansatz im Sinne der politischen, gesellschaftlichen und ästhetischen Relevanz der künstlerischen Auseinandersetzung. Ein wichtiges Anliegen des Festivals ist ein ressourceschonender Umgang mit den Produktionsmitteln und die kontinuierliche Arbeit an der verbesserten Zugänglichkeit des Festivalprogramms.

Das Festival stellt Querverbindungen her – zwischen Städten, Formaten und Diskursen. Die Räume, die daraus entstehen, werden zu Orten des Austausches und der Vermittlung – zwischen den Künstler:innen, den Veranstalter:innen und dem Publikum.

Herzlich Willkommen zum Festival tanz nrw 25!

Jetzt zum Newsletter anmelden